Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Angewandte Physik

Das Institut für Angewandte Physik der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF-IAP) hat langjährige Erfahrungen im Bereich der kontaktlosen, spektroskopischen Materialcharakterisierung. Ein optisches Labor für den gesamten Wellenlängenbereich vom UV bis zum IR mit einer Nanosekunden-Zeitauflösung sowie die Möglichkeit für sowohl temperatur- (15 K bis ca. 800 K) als auch polarisationsabhängige ortsaufgelöste Messungen ist vorhanden.

Arbeitsschwerpunkte am Institut sind die Punktdefektcharakterisierung sowie Ladungsträgerlebensdauer-Untersuchungen an Halbleitermaterialien mit großer Bandlücke (engl. wide-bandgap), Zuverlässigkeitsanalyse von mikroelektronischen und photovoltaischen Bauelementen, aber auch die spektroskopische Untersuchung von Selten-Erd-Verbindungen.

Innerhalb des Kompetenzclusters greenBatt ist das TU BAF-IAP im Projekt DIGISORT vertreten. Im Rahmen des Projektes sollen alternative optische (z.B. hyperspektrale Bildgebung – HSI) und spektroskopische Methoden (z.B. Laserinduzierte Fluoreszenz – LIF) zur Charakterisierung des Recyclingstroms evaluiert und genutzt werden. Ziel ist es, die berührungsfrei arbeitende Messtechnik in die Klassier- und Sortieranlage zu implementieren und integrieren, um charakteristische Parameter des Recyclingstroms wie Partikelgröße, Partikelform, stoffliche Partikeleigenschaften für Eingangs- und Produktstrom on-line zu erfassen. Die Zusammenführung der methodenspezifisch erhobenen Daten in Echtzeit zu einem partikeldiskreten Informationsvektor stellt einen neuartigen Ansatz zur Digitalisierung der Recyclingkette dar und bildet die Grundlage für den Einsatz adaptiver Regelungstechnologien.

Projektbeteiligungen