Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Institutsteile in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen gemeinsam das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickelt das Fraunhofer IKTS moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Forschungsportfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Prüfverfahren aus den Bereichen Akustik, Elektromagnetik, Optik und Mikroskopie tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen bei.

Im Recyclingbereich werden vor allem membrangestützte, chemisch-physikalische, galvanische und elektrochemische Trenntechnologien zur Metallrückgewinnung und zur selektiven Gewinnung metallischer Rohstoffe untersucht. Diese Prozesse werden im Gesamtkontext der Medienführung und Aufbereitung betrachtet. Außerdem werden die Vorarbeiten des IKTS im Bereich In-Line Prüfung und Digitalisierung mit eingebracht. Dies umfasst sowohl das Know-How für die Entwicklung spezifischer Messmethoden und Prüfsysteme aber auch die Erfahrungen im Bereich Daten-Handling, Daten-aufbereitung und –Auswertung.

Aktuell entsteht am Standort Freiberg mit dem Applikationszentrum ‚Stoffliches Recycling ‘ eine neue Außenstelle des IKTS. Hier sollen die Kompetenzen im Bereich Fertigungsprozesse, Digitalisierung und Prüftechnik sowie Recycling zusammengeführt werden.