ONLINE-SEMINAR Green Batteries Through Computational Life Cycle Engineering

2022-04-06T14:35:07+02:00

Join us for our online seminar on GREEN BATTERIES THROUGH COMPUTATIONAL LIFE CYCLE ENGINEERING (March 28th, 2022 from 9 am to 4:30 pm at Advanced Battery Conference). The seminar is organized by Felipe Cerdas and Alexander Kaluza and includes multiple battery experts from Battery Lab Factory (BLB) at Technische Universität Braunschweig.

The seminar provides an overview of the state of research regarding sustainability assessment along the life cycle of traction batteries. The method of computational life cycle engineering will be introduced and discussed and related to specific issues in the field of traction batteries and electromobility. The programme includes:
· Introduction to Life Cycle Assessment, Social Life Cycle Assessment and Life Cycle Engineering, in particular
· Overview of the state of the art in life cycle environmental assessment of traction batteries and battery electric vehicles (Raw materials and sustainable supply chains, Manufacturing of lithium-ion batteries, Use stage of electric vehicles and influence of electricity mix, Sustainable recycling pathways for lithium-ion batteries)
· Computational Life Cycle Engineering for traction batteries including an application example
· Consolidation of findings and discussion of pathways for further development of sustainable traction batteries.

Further information and registration: https://www.hdt.de/green-batteries-through-computational-life-cycle-engineering-1075https://lnkd.in/eMk8RZXv

ONLINE-SEMINAR Green Batteries Through Computational Life Cycle Engineering2022-04-06T14:35:07+02:00

1. Industrieworkshop des BMBF-Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“

2021-10-12T09:30:19+02:00

28. September 2021 – Online-Veranstaltung

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenzclusters „Batterienutzungskonzepte“ richtet das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT am 28. September 2021 einen Industrieworkshop aus.

Im Fokus des Clusters „Batterienutzungskonzepte“ steht die Verlängerung der Batterienutzungsdauer und Unterstützung der Entwicklung neuer Material- und Zellkonzepte zur Verkürzung der Innovationszyklen und der time-to-market für neue Materialien und Zellen. Alle führenden Forschungseinrichtungen der Batterieforschung Deutschlands sowie namhafte Industriepartner sind im Cluster vertreten, was uns ermöglicht alle aktuellen und zukünftigen Aspekte der Batterieforschung zu adressieren. Einen Schwerpunkt stellt die Gesamtbewertung neuer Material- und Zellkonzepte in Bezug auf eine technisch-wirtschaftliche Eignung und potenzieller Umweltwirkungen für ein breites Feld von Anwendungen dar. Die dabei erhaltenen Daten und Bewertungsmethoden werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und u.a. für die Entwicklung von Open Source Werkzeugen genutzt. Berechnungen und Ergebnisse sind damit allgemein nachvollziehbar und auch auf andere Randbedingungen anpassbar.